-
Ambulante psychosomatische Reha-Nachsorge-Gruppe startet im Juni – jetzt schon anmelden
Ab Juni 2018 startet die erste Reha-Nachsorge-Gruppe in unserer Praxis. Dieses Angebot gilt für Patienten, die eine stationäre psychosomatische Rehabiliationsmaßnahme abgeschlossen haben und weiterhin psychotherapeutische Unterstützung bei der Erreichung ihrer Reha-Ziele wünschen. Das Nachsorge-Programm beinhaltet ein 50min. Aufnahmegespräch, es folgen 25 Gruppentermine im wöchentlichen Abstand a 90 Minuten, danach findet ein 50min. Abschlussgespräch statt. In…
-
Die Angst vor der Geburt aus Sicht der Mutter
Die Kaiserschnittrate in Deutschland ist weiterhin hoch und liegt bei ca. 31% (www.hebammenverband.de), medizinisch notwendig laut WHO ist eine Rate von ca. 10%. Ein wichtiger psychischer Faktor, der die hohe Rate begünstigt, spielt hierbei die Angst von werdenden Müttern vor der Geburt. Entweder, weil sie bereits eine als traumatisch erlebte Geburt erlebt haben oder weil…
-
Der Weg der Achtsamkeit
Achtsamkeit ist die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf den gegenwärtigen Moment. In dieser Haltung kann die Welt durch ganz neue Augen betrachtet werden, denn die achtsame Betrachtung erfolgt beurteilungsfrei. In einer Welt, die sich scheinbar immer schneller dreht und eine Vielfalt an Eindrücken und Reizen bietet, die uns permanent beeinflusst und uns lenkt, passiert es leicht, dass…
-
Vergleiche ja – aber bitte nicht mit jedem
Menschen vergleichen sich gern mit anderen Menschen. Mit Kollegen, mit Freunden und Bekannten, aber auch mit Fremden oder Prominenten. Solche Vergleiche können eine Orientierung für das eigene Verhalten, Denken und Fühlen sein, eine Art Richtwert. Sich beispielsweise im Sport oder bei der Arbeit an besonderen Leistungen der anderen zu messen kann Energien freisetzen und motivieren,…
-
Vortrag über psychische Störungen bei Schülern auf Lehrertagung
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hatte uns ins schöne Bad Herrenalb eingeladen, um zum Thema ‚Psychische Störungen bei Schülern‘ zu referieren. Hier fand eine Tagung für BeraterInnen und FortbilderInnen zum Thema Inklusion und Beeinträchtigung statt. Zunächst haben wir exemplarisch einige psychische Störungsbilder wie beispielsweise Essstörungen und affektive Störungen vorgestellt und eine Übersicht über therapeutische Behandlungsmöglichkeiten gegeben. Die…
-
Weil ich es mir wert bin – der Selbstwert in der Schematherapie
Der Selbstwert, also der Wert, den sich eine Person selbst zuschreibt, ist ein wichtiger Faktor, wenn es um eine zufriedenstellende Lebensgestaltung geht. Wer sich selbst als wertvollen Menschen sieht, traut sich mehr zu, tritt sicher in sozialen Situationen auf und fühlt sich generell wohler. Kein Wunder also, dass der Selbstwert auch in Psychotherapien eine wichtige…
-
Körperbildtherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa
Viele Patienten mit Essstörungen wie Anorexia und Bulimia nervosa leiden unter ihrem äußeren Erscheinungsbild. Sie nehmen ihr eigenes Körperbild verzerrt wahr, überschätzen ihre körperlichen Proportionen und sehen sich selbst als dick, unansehnlich oder sogar abstoßend. Dies geht häufig mit Gefühlen wie Unbehagen, Unsicherheit bis hin zu Ekel, Angst oder Wut einher, weswegen die Auseinandersetzung mit…
-
Lehrerschulung im Umgang mit psychisch erkrankten Schülern
Die zunehmende Zahl an psychischen Störungen unter den Schülern führt häufig zu Unsicherheiten unter den Lehrkräften: wie und wo kann und sollte man Schüler unterstützen, wo entlasten – und wann muss man auch mal Grenzen aufzeigen. Unter dem Motto ‚Selbstwirksamkeit fördern durch maßvolles fordern‘ haben wir zum wiederholten Mal ein Seminar zum Umgang mit Schülern…