-
Neues Gruppenangebot: Coaching für Lehrergruppen
Ab November biete ich, Claudia Jessen, LehrerInnen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell in unserer Praxis an. LehrerInnen aus ganz Baden-Württemberg können sich in insgesamt 6 Terminen dabei unterstützen lassen, ihre Beziehungsgestaltung mit Schülern, Eltern, Kollegium und Vorgesetzen zu verbessern. Soziale Konflikte sollen analysiert und verbessert, Beziehungskompetenzen gestärkt werden. Das Programm dient dem Schutz der Lehrerkräftegesundheit und…
-
Sport und Bewegung beim Firmenlauf Mannheim
Es kann nicht oft genug betont werden, dass Sport und Bewegung neben vielen positiven Aspekten auch bei der Vorbeugung, Behandlung und Rückfallprophylaxe von psychischen Erkrankungen eine große Rolle spielt. Es ist mir daher schon seit Jahren ein großes Anliegen, diesbezüglich ein Modell für meine PatientInnen zu sein und ich werde nicht müde, sie für Sport…
-
Gefühle spielerisch lernen
Das Erkennen und der Umgang mit Gefühlen fällt manchen Erwachsenen schwer. Doch nur, wer seine Gefühle erkennen und benennen kann, kann dahinterliegende Bedürfnisse (nach Verbundenheit, Anerkennung, Gesehen-werden, Sicherheit, positiven Gefühlen und vielen mehr) identifizieren und sein Verhalten zielgerichtet lenken. Gefühle erkennen bedeutet, sich zu erkennen. Gefühle zeigen heißt, sich der Welt zu zeigen. Somit spielen…
-
Nachsorge: Psyrena oder Tele-Nachsorge DE-RENA
Nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme nutzen viele PatientInnen die Möglichkeit, im Rahmen einer Nachsorge das Gelernte in ihren Alltag zu integrieren und fortzuführen. Nachgewiesenermaßen können damit Behandlungserfolge aufrechterhalten werden. Viele Jahre wurde die Nachsorge im Rahmen von Nachsorgegruppen durchgeführt, zu der Interessierte wöchentlich kommen konnten. Im Rahmen der Tele-Nachsorge können Interessierte ein neues Nachsorgekonzept nutzen,…
-
Vorträge zum Thema Angststörungen im Rahmen des Arzt-Patienten-Forum
Am 12.05.22 durfte ich zum zweiten Mal einen Vortrag zum Thema Angststörungen halten, dieses Mal in Neulussheim. Die zahlreichen Zuschauer haben interessiert zugehört und viele Fragen gestellt, einige haben aus ihrem Leben berichtet und nach dem Vortrag noch das Gespräch mit mir gesucht. Ich möchte mich bei allen Zuschauern für den schönen Abend bedanken. Am…
-
„Ich glaube fest an Sie“ – Mut zur Psychotherapie
Viele Menschen haben immer noch falsche Vorstellungen von Psychotherapie. Das sei nur was für „Verrückte“, für Menschen, die nicht mehr alle „Tassen im Schrank“ haben. Dabei kann Psychotherapie allen helfen, die aufgrund von Stress oder belastenden Lebensereignissen vermehrt an Ängsten, Erschöpfung, Traurigkeit oder mangelndem Selbstbewusstsein leiden. Auch bei körperlichen Symptomen wie Schmerzen, Unruhe, Schlafstörungen, Magenschmerzen,…
-
Aktivität und Bewegung erhöhen, Lebensqualität erhalten
Ein neues Jahr, ein (neuer) Vorsatz: viele Menschen nehmen sich vor, sich wieder mehr zu bewegen und Sport zu machen. Diesen Vorsatz begrüße ich sehr und ermutige alle, sich immer wieder aufzumachen, um mehr Aktivität und Bewegung ins eigene Leben zu bringen. Warum aber ist Sport so wichtig? Das wichtigste Argument: evolutionsbiologisch sind wir Menschen…
-
Die Kraft lobender Worte
„Das haben sie super gemacht!“, „Wieder ein Beispiel, dass sie sich nicht unterkriegen lassen“, „Tolle Idee von ihnen, ihnen fällt bestimmt noch mehr ein“, diese und ähnliche Kommentare sind Balsam für die Seele und ich sage sie daher häufig und mit voller Absicht meinen PatientInnen. Diese merken es vielleicht nicht mal bewusst, doch mit der…
-
Sich liebevoll beistehen in guten wie in schlechten Zeiten
Sowohl in den Einzelstunden als auch in meinen Nachsorgegruppen berichten Patienten regelmäßig, dass sie wieder mehr unter ihren Symptomen leiden. Dass die Stimmung wieder schlechter ist, sie schlecht schlafen, dass sie leicht erschöpft sind („Dabei habe ich doch kaum was getan“), sie leiden unter Konzentrationsstörungen, negativem Denken, manche berichten von einer Zunahme ihrer Ängste. Fast…
-
Stressfrei(er) durch die Weihnachtszeit – Talkrunde beim Deutschlandfunk
Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen ein Stressfaktor und hängt mit großen Erwartungen an das Fest der Liebe zusammen. Der Deutschlandfunk hat hierzu eine Talkrunde gesendet, zu der ich (Claudia Jessen) eingeladen war. Die Sendung kann hier gehört werden: Stressfreie Weihnachten Für mich war es besonders spannend, im Radio mal hinter die Kulissen schauen zu…